Plünderung

Plünderung
Plụ̈n|de|rung 〈f. 20das Plündern ● die \Plünderung von Geschäften

* * *

Plụ̈n|de|rung, die; -, -en:
das Plündern; das Geplündertwerden.

* * *

Plünderung,
 
nach dem Völkerrecht jede Wegnahme privaten Eigentums in Zusammenhang mit Kriegshandlungen oder einer kriegerischen Besetzung, sofern sie nicht als Requisition kriegsrechtlich erlaubt ist. Das Plünderungsverbot hat sich bereits im klassischen Völkerrecht herausgebildet und galt gewohnheitsrechtlich ohne Einschränkungen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Im geltenden Völkerrecht ist die Plünderung ein Kriegsverbrechen; sie gilt als schwere Verletzung der IV. Genfer Konvention vom 12. 8. 1949. Alle Vertragsstaaten der Konvention sind verpflichtet, Plünderer ungeachtet ihrer Nationalität entweder vor ihre eigenen Gerichte zu stellen oder einer anderen an der gerichtlichen Verfolgung interessierten Vertragspartei zur Aburteilung zu übergeben. Ein Beuterecht gibt es bezüglich privater Eigentumsobjekte seit Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr. Aber auch bezüglich des Staatseigentums ist die Verfügungsgewalt der Besatzungsmacht begrenzt. An unbeweglichen Sachen hat die Besatzungsmacht lediglich das Recht der Verwaltung und Nutznießung (Art. 55 Haager Landkriegsordnung). Bewegliches Staatseigentum des Feindes, das militärischen Zwecken zu dienen geeignet ist, darf sich die Besatzungsmacht aneignen. Wichtige Sonderbestimmungen enthält ferner die Haager Konvention zum Schutz der Kulturgüter vom 14. 5. 1954.
 
Nach allgemeinem Strafrecht wird Plünderung (als rechtswidrige Wegnahme oder Abnötigung von Sachen unter Ausnutzung der durch Landfriedensbruch hervorgerufenen Störung der öffentlichen Ordnung) als ein besonders schwerer Fall des Landfriedensbruchs bestraft (§ 125 a StGB; § 274 österreichische StGB). Nach Art. 258 schweizerischer StGB wird bestraft, wer die Bevölkerung durch Drohung mit einer Plünderung in Schrecken versetzt.
 
Die Umgangssprache wendet den Begriff der Plünderung auf Fälle rechtswidriger, oft gewaltsamer Aneignung fremden Vermögens anlässlich von Katastrophen oder gestörter innerstaatlicher Ordnung an. Soweit derartige Handlungen durch die genannten Tatbestände nicht erfasst sind, sind sie nach allgemeinen Kriterien (als Diebstahl, Raub u. Ä.) zu klassifizieren.
 

* * *

Plụ̈n|de|rung, die; -, -en: das Plündern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plünderung — Plünderung, im Kriege die Beraubung der feindlichen Landesbewohner, besonders durch Ausräumen augenblicklich bewohnter Wohnungen, von den gemeinen Fällen des Raubes und der Erpressung verschieden durch die »Benutzung des Kriegsschreckens oder den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plünderung — begeht nach §§ 129 fg. des Deutschen Militärstrafgesetzbuchs, wer im Felde unter Benutzung des Kriegsschreckens oder unter Mißbrauch seiner militär. Überlegenheit 1) in der Absicht rechtswidriger Zueignung eine Sache der Landeseinwohner offen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plünderung — ↑Rapuse …   Das große Fremdwörterbuch

  • Plünderung — Öffentliche Warnung an Plünderer im Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von mittelniederdeutsch: plunder Hausrat, Wäsche) bezeichnet man die Auswirkungen marodierender Personen, Banden oder Truppen. Waren und Güter werden gewaltsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Plünderung — Brandschatzung, Raub; (ugs.): Ausräumung; (Rechtsspr.): Eigentumsdelikt, Eigentumsvergehen, widerrechtliche Aneignung. * * * Plünderung,die:⇨Diebstahl(1) Plünderung→Diebstahl …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Plünderung — * Nach der Plünderung brandschatzen. – Binder II, 408. Einen mit doppelten Ruthen strafen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Plünderung Roms (410) — Illustration zu einer spätmittelalterlichen Ausgabe von Augustinus’ Gottesstaat, entstanden um 1475: Während der Plünderung Roms durch die Westgoten werden liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch die Wes …   Deutsch Wikipedia

  • Plünderung Roms — Als Plünderung Roms werden folgende Ereignisse bezeichnet: Plünderung Roms 387 v. Chr. durch die Gallier unter Brennus, siehe Schlacht an der Allia Plünderung Roms (410) durch die Westgoten unter Alarich Plünderung Roms (455) durch die Vandalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plünderung Roms (455) — Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite von drei germanischen Eroberungen der alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Plünderung — Plụ̈n|de|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”